Seit der Gründung der HLG im Dezember 2007 ist viel passiert. Stolz blicken wir auf die Entwicklung der letzten 15 Jahre zurück und freuen uns zugleich über die Zeit, die noch vor uns liegt. Die Geschichte der HLG nimmt ihren Anfang im heute noch aktiven Schwesterunternehmen, der Holzhof Breitenbach GmbH & Co. KG.
2001 - 2004 | Strukturelle Veränderungen durch MORA C
Das Anfang der 2000er Jahre durchgeführte "Marktorientierte Angebot Cargo" (kurz MORA C) war ein Sanierungsprogramm der DB Cargo AG, dessen Ziel eine massive Einsparung von Kosten durch Stilllegung nichtrentabler Gleisanschlüsse war. In Folge dessen wurden Verladegleise zurückgebaut und verschiedene Verladebahnhöfe nicht mehr oder nur noch eingeschränkt bedient. Dies hatte weitreichende Folgen für verschiedene Branchen und Unternehmen. Besonders Unternehmen, deren Güter von immer wechselnden oder strukturschwachen Regionen (aus der Fläche) transportiert werden mussten, waren hier klar im Nachteil.
Auf dem Weg zur HLG wird das Schwesterunternehmen, die Holzhof Breitenbach GmbH & Co. KG, aktiv.
2006 | Anmietung von Waggons
Anmietung der ersten 30 ROOS - Waggons durch Holzhof Breitenbach über France Waggon / Ermewa. Die Traktion von ersten Holzzügen erfolgte damals in Zusammenarbeit mit DB und verschiedenen privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen.
2007 | Schaffen von infrastrukturellen Voraussetzungen
Umbau der ehemaligen Viehrampe zur Umschlagsanlage im Umladebahnhof Bebra (FBU). Hiermit wurden die ersten infrastrukturellen Voraussetzungen für den künftigen Holzumschlag geschaffen. Darüber hinaus wurden weitere Verladestellen durch Infrastrukturverträge mit der DB Netz AG langfristig gesichert.
2008 | Gründungsphase HLG
Die Gründungsphase der Holzlogistik und Güterbahn GmbH (HLG) beginnt. Die ersten Mitarbeitenden werden eingestellt, Kontakte werden geknüpft und Betriebsprozesse werden etabliert - Das Unternehmen nimmt langsam Fahrt auf.
2009 | Erste Lokomotive / erste Verkehre
Im September 2009 wurde die erste Lokomotive (185 - 510) in Berlin - Hennigsdorf abgeholt und in die Dienste der HLG gestellt. In Folge dessen begann die HLG erste Transportleistungen (Holzverkehre) abzuwickeln.
2010 - 2015 | Ausbau der Verkehrsleistungen / Aufbau rolling - Stock / Entwicklung Sicherheitsmanagement
In den Folgejahren gelang es weitere Verkehrsleistungen in verschiedenen Marktbereichen zu platzieren. Aufträge für den Transport von Düngemitteln, Abwasser und Autos sowie Baustellenverkehre führten zu einer kontinuierlichen Steigerung der Verkehrsleistung. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden kontinuierlich weitere Lokomotiven angeschafft bzw. angemietet und entsprechende personelle Ressourcen aufgebaut - das Unternehmen wächst weiter. In diesem Zeitraum werden darüber hinaus die Voraussetzungen für das Erlangen einer eigenen Sicherheitsbescheinigung geschaffen; ein Sicherheitsmanagement - System wird entwickelt und im Unternehmen etabliert.
2016 | SiBe Deutschland
Die Anstrengungen im Bereich des Sicherheitsmanagements zahlen sich aus. Im Jahr 2016 wurde eine Sicherheitsbescheinigung Teil A & B für Deutschland durch das Eisenbahn - Bundesamt an die HLG vergeben. Von nun an ist die HLG vollständig in eigener Sicherheitsverantwortung tätig.
2017 - 2021 | Weitere Aufträge / Aufbau rolling - Stock
In den Folgejahren konnten weitere Aufträge vertraglich gesichert werden. Das Unternehmen wächst hinsichtlich Personal, Infrastruktur und rollendem Material stark an. Unter anderem wurden drei moderne Last-Mile Lokomotiven von Bombardier (BR187) sowie zwei Mehrkraftlokomotiven von Stadler (BR159) in die Dienste der HLG gestellt. Darüber hinaus gelang es der HLG als erstes Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland, moderne Smart GigaWood - Waggons von INNOFREIGHT Solutions GmbH anzumieten. Große Mengen von Rundholz können von nun an einfach, sicher und effizent transportiert werden. Stürme und Kalamitäten aufgrund des Borkenkäfers führen deutschlandweit zu großen Schadholzmengen - die Expertise im Bereich der Holzverkehre, neue innovative Waggons und moderne Lokomotiven können sehr effizient eingesetzt werden.
2019 | Gründung der ULA Bebra Fahrzeuginstandsetzung GmbH & Co. KG
Die Nachfrage nach Dienstleistungen in der Bedarfsinstandsetzung von Güterwaggons steigt - nicht zuletzt auch aufgrund der Anmietungen von Waggons durch Holzhof und HLG. In Folge dessen wird die ULA Bebra als separate Gesellschaft für die Güterwaggon - Instandsetzung gegründet.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ula-bebra.eu
2021 | single safety certificate (einheitliche Sicherheitsbescheinigung)
Im Rahmen einer neuen Verordnung wurde nach einer umfangreichen Prüfungsphase das single safety certificate für Deutschland und Österreich durch die Europäische Eisenbahn Agentur an die HLG vergeben.
2022 - 2024 | Erweiterung Rolling - Stock / Erneuerung single safety certificate (einheitliche Sicherheitsbescheinigung)
Der Fuhrpark der HLG wächst weiter. Neue Lokomitven vom Typ Stadler Eurodual sowie Siemens Vectron Dualmode wurden angeschafft und in Betrieb gestellt.
Nach einer umfangreichen Prüfungsphase durch die Europäische Eisenbahn Agentur wurde das single safety certificate für den Güterverkehr einschließlich der Beförderung gefährlicher Güter für Deutschland und Österreich erneuert. Die einheitliche Sicherheitsbescheinigung ist nun für die Dauer von 5 Jahren gültig.
Mit dem Aufruf der Karte erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.
Anschrift:
Holzlogistik und Güterbahn GmbH (HLG)
Kasseler Straße 28a
D-36179 Bebra
Tel.: +49 6622 500-0
Fax: +49 6622 500-27
Mail: info@hlg-bebra.eu